Archiv Aktuelles
29. April bis 1. Mai 2023: Inklings-Jahrestagung: "Dem Tode zum Trotz: Unsterblichkeit und Wiedergeburt in der Fantastik"
Vom 29. April bis 1. Mai findet im Hörsaal 6 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unter dem Titel "Dem Tode zum Trotz: Unsterblichkeit und Wiedergeburt in der Fantastik" die Jahrestagung der Inklings-Gesellschaft für Literatur und Ästhetik e.V. statt. Die Inklings-Gesellschaft, gegründet 1983 von Gisbert Kranz (1921-2009), widmet sich dem Studium und der Verbreitung der Werke der Oxforder Inklings und ihnen nahestehender Autor:innen (neben J.R.R. Tolkien und C.S. Lewis insbesondere Charles Williams, Dorothy Sayers, George MacDonald und G.K. Chesterton) sowie der Analyse des Phantastischen in Literatur, Film und Kunst allgemein. Das umfangreiche Konferenzprogramm lehnt sich thematisch an den 40. Geburtstag der Gesellschaft sowie die Todesjubiläen zweier prominenter Inklings (Tolkien (50. Todesjahr) und Lewis (60. Todesjahr)) an und umfasst neben Betrachtungen zu den Werken dieser beiden Autoren u.a. auch Beiträge zu Science Fiction oder Harry Potter. Weitere Informationen finden Sie auf der Konferenzseite.
PD Dr. Simone Broders vertritt PD Dr. Nora Pleßke
Die Anglistik freut sich, zum 17. April 2023 ein neues Mitglied im Team begrüßen zu können. Frau PD Dr. Simone Broders (ehemals Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) wird im Sommer- und Wintersemester 2022/23 Frau PD Dr. Nora Pleßke als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft vertreten, da Frau Pleßke eine Lehrstuhlvertretung übernehmen wird. Frau Broders bietet spannende Seminarthemen an und freut sich über regen Zulauf. Ihre Fachgebiete sind vielfältig und für unseren Studiengang Cultural Engineering hochinteressant. So arbeitet sie z.B. zum Thema Limits of Knowledge – Knowledge of Limits und zur Ideengeschichte der Neugier. Dabei schlägt sie auch immer wieder Brücken zwischen kulturwissenschaftlichen Ansätzen und der Hirnforschung, der Informatik, Medizin und Informationswissenschaft.
20. Februar: Anglistische Lehre bei den Digitalen Studieninfotagen
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lädt vom 20. bis 23. Februar 2023 interessierte Schüler:innen der Oberstufe zu den Digitalen Studieninfotagen ein. In den vier Tagen wird jeweils von 16 bis 19 Uhr in Online-Formaten das vielfältige Studienangebot der neun Fakultäten vorgestellt. Interessierte haben darüber hinaus ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen und auf Gesprächsangebote zu treffen. Am 20. Februar stellt sich der Studiengang Cultural Engineering, in dessen kulturwissenschaftlichen Angebot Lehrveranstaltungen des Bereichs Anglistik fest verankert sind, zwischen 17:00 und 18:00 Uhr im Block "Gesellschaft, Kultur und Sprachen" vor. Jonas Müller, CE-Student im 7. Semester, bietet über eine Projektpräsentation umfangreiche Einblicke in die Gestaltungsmöglichkeiten eines Cultural Engineers. Die Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Informationen rund um die Digitalen Studieninfotage erhalten Sie hier.
26. Januar: Gastvortrag von Prof. Brycchan Carey (Northumbria University)
Der Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft freut sich, Prof. Brycchan Carey für einen Gastvortrag über "Olaudah Equiano, The African: An Eighteenth-Century Citizen of the World" begrüßen zu dürfen. Dieser findet am Donnerstag, den 26. Januar 2023 um 11:00 Uhr im Rahmen des Seminars "Discourses of Slavery and Abolition in the 17th and 18th Centuries" von PD Dr. Nora Pleßke statt (Gebäude 40, Raum 226, Zschokkestraße 32). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den Vortrag zu besuchen.
Brycchan Carey ist Professor für Englisch an der Northumbria University in Newcastle upon Tyne. Er ist derzeit Präsident der British Society for Eighteenth-Century Studies und Vizepräsident der Association for Study of Literature and Environment (Vereinigtes Königreich und Irland), und fungierte als erster Präsident der Literary London Society. In seinen zahlreichen Publikationen, vornehmlich zur Kultur und Literatur des Atlantik-Raums, hat sich Carey schwerpunktmäßig mit Diskursen zu Sklaverei und der Bewegung des Abolitionismus auseinander gesetzt, die inhaltlich nahtlos an das Seminarthema anknüpfen. Sein Vortrag befasst sich mit Olaudah Equiano (1745-1797), einem afrikanischen Schriftsteller des achtzehnten Jahrhunderts und Großbritanniens erstem Schwarzen civil servant, der zudem als Anti-Sklaverei-Aktivist, Seefahrer und Entdecker und in Erscheinung trat. Carey hat Equianos Interesting Narrative umfangreich editiert und herausgegeben und wird im Rahmen des Gastvortrags auch auf seine Erfahrungen als Herausgeber eingehen.
26. Oktober: Anglistische Lehre bei der Herbst-Universität 2022
Die Herbst-Uni ist ein Angebot für Schüler:innen der 11. und 12. Klassenstufe, bei dem sie sich für eine Woche in den Herbstferien als Studierende fühlen und das Studienangebot der OVGU genauer unter die Lupe nehmen können. Im Jahr 2022 findet die Herbst-Uni vom 25. bis 28. Oktober statt. Der Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft öffnet am 26. Oktober das regulär stattfindende Seminar "Narratives of Identity" (9.15 bis 10.45 Uhr) für interessierte Schüler:innen. Das Seminar ist im Studiengang Cultural Engineering eine Pflichtveranstaltung im ersten Semester, befasst sich mit Identität als zentralem kulturwissenschaftlichen Gegenstand und führt in drei der zentralen Identitätsdimensionen (Klasse, Ethnizität und Gender) ein. Im Anschluss an die Veranstaltung können sich alle Schüler:innen mit dem Dozenten und den Studierenden austauschen. Weitere Informationen zur Herbst-Uni sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.