Archiv Aktuelles
Inklings-Jahrestagung 2023: Call for Papers veröffentlicht
Der Call for Papers für die Jahrestagung der Inklings-Gesellschaft für Literatur und Ästhetik e.V. 2023 ist inzwischen veröffentlicht. Die Konferenz wird vom 29. April bis 1. Mai an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg stattfinden und von Carsten Kullmann (Magdeburg) und Dr. Maria Fleischhack (Universität Leipzig). Die Konferenz widmet sich anlässlich des 50. Todestags von J.R.R. Tolkien und des 60. Todestags von C.S. Lewis, zweier prägender Inklings, sowie dem 40. Gründungsjahr der Gesellschaft dem Thema "Dem Tode zum Trotz: Unsterblichkeit und Wiedergeburt in der Phantastik". Abstracts von 300-500 Wörtern Länge können bis zum 31. Januar 2023 an die beiden Organisator:innen eingereicht werden.
Save the Date: Inklings-Jahrestagung 2023 in Magdeburg
Die Jahrestagung der Inklings-Gesellschaft für Literatur und Ästhetik e.V. wird 2023 vom 29. April bis 1. Mai an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg stattfinden. Die von Carsten Kullmann (Magdeburg) und Dr. Maria Fleischhack (Universität Leipzig) organisierte Konferenz widmet sich anlässlich des 50. Todestags von J.R.R. Tolkien und des 60. Todestags von C.S. Lewis, zweier prägender Inklings, sowie dem 40. Gründungsjahr der Gesellschaft dem Thema "Dem Tode zum Trotz: Unsterblichkeit und Wiedergeburt in der Phantastik". Der Call for Papers ist hier zu finden.
19. bis 22. Juli: Summer School "Environment and the British Empire"
Das Deutsche Historische Institut London (GHIL) richtet vom 19. bis 22. Juli 2022 eine Summer School unter dem Motto "Environment and the British Empire" aus. Die Summer School wird sich auf das britische Empire konzentrieren, mit besonderem Schwerpunkt auf dem kolonialen Indien, um den Zusammenhang zwischen Imperialismus und Kolonialismus und den verheerenden, dauerhaften Veränderungen der globalen Umwelt zu untersuchen. Wie haben die koloniale Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und die Kontrolle der Bevölkerung durch politische Macht und Rassenideologien die Umwelt verändert? Die Experten, die renommierten Historiker Prof. David Arnold (Emeritus Professor, University of Warwick) und Neeladri Bhattacharya (Ashoka University, ehemals JNU, Neu-Delhi), werden mit den Studierenden in einer lebendigen und anregenden Atmosphäre über Schlüsselfragen der Geschichte von Umwelt und Empire diskutieren. Während Indien und Südasien im Mittelpunkt der Sommerschule stehen, werden auch Beispiele aus anderen Teilen des britischen Weltreichs, wie Afrika und Südostasien, behandelt. Neben dem Unterricht werden im Rahmen des Programms auch Exkursionen in London organisiert.
Die Summer School richtet sich an fortgeschrittene BA- oder MA-Studierende der Geschichte, Anglistik oder anderer verwandter Fächer an allen deutschen Hochschulen. Ein Interesse an der Geschichte des Britischen Empire und seiner Kolonien und/oder an Umweltgeschichte ist wünschenswert. Der Kurs steht Studierenden aller deutschen Hochschulen offen. Es gibt insgesamt 20 Plätze. Die Sommerschule ist ein Teil des Indien-Forschungsprogramms der GHIL. Kursleiterin ist Dr. Indra Sengupta, Leiterin des Indien-Forschungsprogramms an der GHIL. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte schriftlich bis zum 4. April mit den folgenden Unterlagen als einzelne PDF-Datei und ausschließlich per E-Mail an Dr. Indra Sengupta:
- Ein Anschreiben von 1-2 Seiten, in dem Sie erklären, warum Sie an der Sommerschule teilnehmen möchten;
- Ein kurzes Empfehlungsschreiben von Ihrem Betreuer;
- Eine Liste der von Ihnen besuchten Kurse und abgelegten Prüfungen
Das GHIL übernimmt die Kosten für Reise und Unterkunft.
7. Februar: Anglistische Lehre bei den Digitalen Studieninfotagen
Die Otto-von-Guericke-Universität veranstaltet vom 7. bis 10. Februar 2022 Studieninformationstage, aufgrund der pandemischen Lage wie schon in den vergangenen zwei Jahren in einem digitalen Format. Schüler:innen könnten sich in digitalen Sprechstunden und Impulsvorträgen der Studienfachberater:innen aus den neun Fakultäten vier Tage lang jeweils von 16 bis 19 Uhr die Universität Magdeburg und ihr vielfältiges Studienangebot anschauen und auf persönliche Fragen zu bestimmten Studiengängen eine Antwort erhalten. Auch der vom Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft angebotene Studiengang Cultural Engineering ist in Person von Studienfachberaterin PD Dr. Nora Pleßke vertreten und stellt sich am Montag, den 7. Februar, von 17:00 bis 18:00 Uhr zusammen mit anderen Studiengängen aus dem Bereich Gesellschaft, Kultur und Sprache vor. Alle Informationen zu den Digitalen Studieninfotagen der OVGU sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Über Cultural Engineering können Sie sich auch vorab auf der Studiengangswebseite, v.a. im Bereich Studienstruktur und in den FAQs, informieren.
Stellenausschreibung: Kulturmanagerin:in beim Chorverband Sachsen-Anhelt e.V.
Der Chorverband Sachsen-Anhalt und die Deutsche Chorjugend suchen für das Förderprogramm AUF!leben - Zukunft ist jetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein:e Kulturmanager:in in Teilzeit (20h/Woche). Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. August 2022. Mit dem Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt. unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bundesweit Kinder und Jugendliche dabei, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen. Dabei geht es um das Lernen und Erfahren außerhalb des Unterrichts. Junge Menschen werden in ihrer Persönlichkeitsbildung unterstützt und gestärkt. Als Umsetzungspartnerin empowert die Deutsche Chorjugend ihre Mitgliedschöre dabei Fördermittel für die Umsetzung von Kinder- und Jugendchorprojekte zu beantragen. Der:Die Kulturmanager:in kümmert sich in erster Linie um die Fördermittelberatung und -akquise. Weitere Aufgabenbereiche umfassen Öffentlichkeitsarbeit und Controlling sowie die Unterstützung ehrenamtlich Aktiver, die in den Chören Projekte mit jungen Menschen umsetzen. Die Bewerbungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Interessent:innen sind gebeten, sich mit den üblichen Anlagen unter zu bewerben.