Archiv Aktuelles

Film & Talk Format im Rahmen des Seminars "Cinematic Cities"

11.11.2024 -

"Cinematic Cities" führt die im Sommersemester 2024 begonnene Diskussion in der Ringvorlesung "Stadt. Kulturgetriebene Regeneration: Raum – Wissen – Partizipation" zu kulturgestützter Stadtentwicklung fort. Im Wintersemester 2024/25 liegt der Fokus auf der parallelen Entwicklungen von Stadt und Film der modernen Großstadt der 1920er bis zur postmodernen, urbanen Utopie der 2020er Jahre. Dabei werden paradigmatische Epochen und Genres kinematographischer Stadtkonstruktion sowie Themen und Motive cineastischer Stadtdarstellung schlaglichtartig in den Blick genommen. Das FILM & TALK-Format rahmt die Filmvorführung mit einem wissenschaftlichen Gastvortrag sowie einer von Studierenden der FHW geleiteten offenen Diskussionsrunde.

WAS:

FILM & TALK "Cinematic Cities"

WANN:

6 Termine zwischen 14. November und 6. Februar - genaue Zeiten finden Sie in der Grafik unten

WO:

Wissenschaftshafen

Los geht's am 14. November 2024 mit einem Vortrag von Simon Bracken zu Patrick Keillers London in der Denkfabrik im Wissenschaftshafen. Für alle Veranstaltungen gilt: BYO snacks and drinks.

Fragen zur Veranstaltung beantwortet das Team transSCAPE ().

FILM&TALK_Cinematic Cities

mehr ...

4. Februar: Drittes Town Hall Meeting des tranSCAPE Projekts

15.01.2025 -

Im Rahmen des tranSCAPE Projekts findet am 4. Februar 2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr am Forschungscampus STIMULATE (Otto-Hahn-Straße 2, Magdeburger Wissenschaftshafen) das dritte Town Hall Meeting der transPORT-Initiative zur Weiterentwicklung des Wissenschaftshafens statt. Das Meeting findet im offenen Börsenformat statt. Besuchen Sie verschiedene Stationen, an denen Sie Ihre Ideen für Veranstaltungen und Aktivitäten einbringen können. Entwickeln Sie gemeinsam kreative Konzepte, die das einzigartige Potenzial des Wissenschaftshafens als Wissens- und Kulturspeicher erprobt. Lassen Sie sich außerdem von den Open-Air Fotogalerie am östlichen Hafenbecken inspirieren, die um 15:00 Uhr mit einer Vernissage eröffnet wird.

Die Werkstatt transSCAPE: Kulturelle Räume des Wissens fördert im Rahmen der Projektinitiative transPort die Entwicklung des Wissenschaftshafen durch kulturgestützte Transferformate zu einem offenen und vielgestaltigen Wissensort. Ziel ist es zum einen den interdisziplinären Wissensaustausch zwischen Kultur, Medizin und Technik anzuregen, zum anderen den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu befördern. Dafür werden die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Menschen vor Ort aktiv adressiert und zahlreiche Akteur:innen an der visionären Belebung des Viertels beteiligt.

Drittes Town Hall Meeting

mehr ...

15. Oktober: Zweites Town Hall Meeting des tranSCAPE Projekts

30.09.2024 -

Im Rahmen des tranSCAPE Projekts findet am 15. Oktober 2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr in der Ratsdiele im Alten Rathaus das zweite Town Hall Meeting der transPORT-Initiative zur Weiterentwicklung des Wissenschaftshafens statt. Das Meeting widmet sich dem spannenden Thema Zwischennutzung und startet mit einer Impulsreise zu inspirierenden Zwischennutzungsprojekten nach Bremen, bevor auf mögliche Freiräume im Wissenschaftshafen Magdeburg geblickt werden soll. Anschließend werden in Arbeitsgruppen konkrete Zwischennutzungsprojekte weiterentwickelt, um den Wissenschaftshafen zu einem lebendigen Ort der Begegnung, Aktivität und Wissensvermittlung zu machen. Alle interessierten Bürger:innen sind aufgerufen, dabei zu sein und ihre Ideen einzubringen. Um Anmeldung vorab wird gebeten.

Die Werkstatt transSCAPE: Kulturelle Räume des Wissens fördert im Rahmen der Projektinitiative transPort die Entwicklung des Wissenschaftshafen durch kulturgestützte Transferformate zu einem offenen und vielgestaltigen Wissensort. Ziel ist es zum einen den interdisziplinären Wissensaustausch zwischen Kultur, Medizin und Technik anzuregen, zum anderen den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu befördern. Dafür werden die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Menschen vor Ort aktiv adressiert und zahlreiche Akteur:innen an der visionären Belebung des Viertels beteiligt.

mehr ...

Ausschreibung: Studentische Hilfskraft transSCAPE Projekt ab 1.10.2024

12.07.2024 -

Im Institut III ist am Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft im Rahmen des transSCAPE Projekts im Zeitraum vom 1. Oktober 2024 bis 30. September 2025 eine Stelle als studentische Hilfskraft im Umfang von 20 Stunden pro Monat zu besetzen. Das Vorhaben transSCAPE: Cultural Spaces of Knowledge  ist Teil der BMBF-Initiative Transferhafen/transPORT, ist fokussiert auf die drei Bereiche kulturelle Raumgestaltung, kultureller Wissenstransfer, kulturelle Partizipation und soll den Wissenschaftshafen durch kulturgestützten Transfer in einen offenen und vielgestaltigen Wissensort ausgestalten. In zahlreichen Werkstattprojekten werden in enger Zusammenarbeit der interdisziplinären Projekt-Bündnispartner:innen innovative Transferkonzepte erarbeitet und umgesetzt. Der Ergebnistransfer soll ein medizintechnisches Hightech-Ökosystem mit (inter-)nationaler Sogwirkung in der strukturschwachen Region Sachsen-Anhalt etablieren. Die Stelle dient insbesondere der administrativen und organisatorische Unterstützung der Werkstatt transSCAPE, der organisatorischen Unterstützung bei der Vorbereitung sowie bei der Durchführung von Werkstatt-Meetings und anderen Veranstaltungen sowie Zuarbeiten bei Planung und Durchführung wissenschaftlicher Exkursionen, Vortragsreihen, Publikationen, o.ä.. Interessierte Studierende sollten mindestens im 3. Fachsemester in Cultural Engineering oder einem anderen, an der FHW angesiedelten interdisziplinären Studiengang (z.B. European Studies, Germanistik mit interdisziplinärem Profil) eingeschrieben sein, Interesse an Themen der kulturellen Stadtentwicklung, kuratorischen Aufgabengebieten sowie Wissenstransfer, Interesse an der Arbeit im Team sowie die Fähigkeit zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten und gute Deutsch- und Englischkenntnisse mitbringen. Die weiteren Voraussetzungen und Anforderungen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 30. August 2024 über das Bewerbungsportal der OVGU. Inhaltliche Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen PD Dr. Nora Pleßke.

mehr ...

Vortrag "Reflections on our Future in the Metaverse" von Lars Schmeink

17.06.2024 -

Im Rahmen des Seminars "Dystopian Film and Fiction" von Prof. Dr. Susanne Peters wird am 19. Juni 2024 (9:15 bis 10:45 Uhr, G40 R232) Dr. Lars Schmeink einen Vortrag mit dem Titel "Reflections on our Future in the Metaverse" halten, zu dem die interessierte Hochschulöffentlichkeit herzlich eingelden ist. Lars Schmeink studierte Amerikanistik, Anglistik und Germanistik und promovierte 2014 mit einer Arbeit zur zeitgenössischen posthumanen Science Fiction an der Humboldt Universität zu Berlin. Er ist einer der Initiatoren und ehemaliger Vorsitzende der Gesellschaft für Fantastikforschung, Mitherausgeber der Zeitschrift für Fantastikforschung und Managing Editor des SFRA Review. Mittlerweile arbeitet er als Zukunftsforscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und wird im Anschluss an den Fachvortrag auch aus der Praxis berichten.

mehr ...

Letzte Änderung: 25.09.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster