Archiv Aktuelles

Vorlesung "Reimagining Culture-led Urban Regeneration" und Walk & Talk mit Andrew Harris (UCL London)

12.06.2024 -

Der Bereich Anglistik freut sich, im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Stadt. Kulturgetriebene Regeneration. Raum – Wissen – Partizipation, die wöchentlich von 17:00 bis 19:00 Uhr im Gebäude 44, Hörsaal 6 in der Zschokkestraße stattfindet, den renommierten Kulturgeographen Dr. Andrew Harris vom University College London für einen Vortrag zu "Reimagining Culture-led Urban Regeneration" zu begrüßen. Bevor er am 18. Juni im Rahmen der Vorlesung vorträgt, findet am gleichen Tag bereits von 11:00 bis 13:00 Uhr ein Walk & Talk mit Andrew Harris und Zuhar Aljundi im Wissenschaftshafen statt. Eine Anmeldung ist unter möglich.

Andrew Harris' Vortrag wird bewerten, wie die kulturgeleitete Stadterneuerung angegangen, verstanden und umgesetzt wurde, und die Notwendigkeit eines stärkeren interdisziplinären Austauschs und vergleichenden Lernens bei den Bemühungen um die Entwicklung einer phantasievolleren und fortschrittlicheren Agenda für die Rolle der Kultur in der zeitgenössischen Stadtpolitik betonen. Als Beispiele werden insbesondere London und das Vereinigte Königreich herangezogen, das eine entscheidende Rolle bei der internationalen Verbreitung der kreativen Stadt gespielt hat. Er wird aufzeigen, wie Praktiken und Aktivitäten, die mit Kreativität in Verbindung stehen, in den letzten drei Jahrzehnten in die Stadterneuerungspolitik eingeflossen sind, und wichtige Grenzen herausgearbeitet, die bei dieser zunehmenden Rolle der Kultur bei der Gestaltung des städtischen Wandels festgestellt wurden.

mehr ...

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in zur Forschung im Bereich Medical Humanities

22.05.2024 -

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts "3IOS Schlaf - Schmerz – Stress - Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960 bis 1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU" schreibt der Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft zum 1. Juli 2024eine Stelle zur wissenschaftlichen Mitarbeit mit 100% Arbeitszeit und Vergütung nach TV-L 13 aus. Die drittmittelfinanzierte Stelle ist mitverantwortlich für die Etablierung der Forschung im Bereich Medical Humanities an der OVGU und im BMBF-Verbundprojekt. Bewerbungsfrist ist der 7. Juni 2024, Bewerbungen werden über das Online-Portal entgegen genommen. Bei inhaltlichen Fragen stehen Ihnen Prof. Dr. Susanne Peters und PD Dr. Nora Pleßke zur Verfügung.

Die Stelle zur wissenschaftlichen Mitarbeit (100% TV-L 13) beinhaltet die folgenden Aufgabengebiete:

  • Selbständige Forschung auf dem Gebiet der Medical Humanities mit zugehörigen Recherchen und Archivarbeiten
  • Aktive Teilnahme an der sammlungsbezogenen Forschung in 3-monatigen Objektlaboren
  • Mitarbeit bei projekteigenen Workshops und Veranstaltungen, z.B. Ringvorlesung, Ausstellung und Sammlungstagung
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen und Publikation von Forschungsergebnissen
  • Erstellung einer Dissertation

Bewerber:innen sollten folgendes Profil mitbringen:

  • erfolgreich abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom/M.A.) in anglophoner Kultur- und/oder Literaturwissenschaft
  • ausgeprägtes Forschungsinteresse an anschlussfähigen kulturwissenschaftlichen Themenfeldern (z.B. material culture studies, medical humanities, science studies)
  • sehr gute Methodenkenntnisse
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
  • zuverlässiges, gewissenhaftes und strukturiertes Arbeiten, Engagement, Eigeninitiative, Teamfähigkeit sowie wissenschaftliche Neugier

mehr ...

Interdisziplinäre Ringvorlesung der FHW: Stadt - Kulturgetriebene Regeneration: Raum - Wissen - Partizipation

09.04.2024 -

PD Dr. Nora Pleßke organisiert mit ihrem Team aus dem Projekt transSCAPE: Cultural Spaces of Knowledge, Teil der Transferinitiative TransPORT zur Transformation des Wissenschaftshafens, im Sommersemester 2024 immer dienstags von 17:00 bis 19.00 Uhr die interdisziplinäre Ringvorlesung der Fakultät für Humanwissenschaften (Gebäude 44, Hörsaal 6, Zschokkestraße 32). Unter dem Titel "Stadt - Kulturgetriebene Regeneration: Raum - Wissen - Partizipation" bietet die Veranstaltung Expert*innen aus den Geschichts-, Politik- und Sozialwissenschaften, Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaften sowie der Philosophie, Geografie, Architektur und Kunst auf, die kulturgetriebene Regeneration aus verschiedenen fachlichen Perspektiven beleuchten und kritisch verhandeln. Die Ringvorlesung lädt ein, die Herausforderungen und Potenziale der kulturgetriebenen Regeneration in Städten zu diskutieren und neue Impulse für eine partizipative und zukunftsorientierte Stadtentwicklung zu setzen. Weitere Informationen zur Ringvorlesung und der Transferinitiative transPORT gibt es hier.

RingvorlesungStadt_Poster

mehr ...

Einladung zum Promotionskolloquium von Madeline Becker, M.A.

08.04.2024 -
WAS:  

B E K A N N T M A C H U N G

über die öffentliche Verteidigung im Promotionsverfahren zum Dr. phil. von

Madeline Becker, M.A.

Thema der Dissertation:

Screened Encounters in an Age of Environmental Crises Mediating the Human and the Nonhuman in the Documentary of the 21st Century

WANN:  

12. Juni 2024
11:00 Uhr

WO:  

G40 - Raum 125 (Zschokkestraße 32)

Promotionskommission:

Vorsitzender: Prof. Dr. Thorsten Unger, Institut III, FHW, OVGU
Gutachterin: Prof.in Dr.in Susanne Peters, Institut III, FHW, OVGU
Gutachterin: Prof.in Dr.in Kylie Crane, Universität Rostock
Mitglied: PD Dr.in Nora Pleßke Nora Pleßke, Institut III, FHW, OVGU
Mitglied: Prof. Dr. Michael Böcher, Institut II, FHW, OVGU

mehr ...

PD Dr. Nora Pleßke eröffnet Vorlesungsreihe "Die Welt der Dinge: Einblicke in Forschung, Geschichte(n), Theorie und Praxis"

03.04.2024 -

Im Rahmen des Projektes "Eine Uni, ein Buch" veranstaltet die OVGU im Sommersemester 2024 eine Vorlesungsreihe unter dem Titel "Die Welt der Dinge: Einblicke in Forschung, Geschichte(n), Theorie und Praxis", die PD Dr. Nora Pleßke am 18. April 2024 um 18 Uhr im Senatssaal (Gebäude 05, Raum 205) mit einem Vortrag zu "'The Great Victorian Collection' and the Translocation of Colonial Objects" eröffnen wird. In ihrer Habilitationsschrift untersuchte Nora Pleßke den transformativen Einfluss als 'fremd' empfundener Produkten aus kolonialen Gebieten, der Aneignung exotischer Dinge und der Kommerzialisierung kolonialer Objekte, und diese epistemologischen Veränderungen werden auch im Zentrum des Vortrags stehen. Am Beispiel der Great Exhibition wird zunächst das Konzept der Translokation für postkoloniale Studien zur materiellen Kultur eingeführt, um anschießend die komplexen Prozesse der Aneignung kolonialer Objekte in neuen (alltäglichen) Bedeutungsgeflechten nachzuzeichnen. Weitere Vorträge befassen sich mit Computer- und Videospielen, postdigitaler Materialität, Objektbiographien, Provenienzforschung zu nationalsozialistischem Raubgut und zyklographischen Erzählungen.

Das Projekt "Eine Uni, ein Buch" ist ein bundesweiter Wettbewerb des Stifterverbandes und der Klaus Tschira Stiftung, bei dem die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg als eine von neun Hochschulen gewonnen hat. Uni-Mitarbeitende, Studierende und interessierte Buchfreund*innen lesen zusammen das Buch Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge von Bill Bryson, kommen darüber ins Gespräch und tauschen sich über Fragen und Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft aus, um neue Denkansätze zu finden. Die Buchauswahl war Resultat eines Abstimmungsprozesses, vorgeschlagen wurde Brysons Kurze Geschichte von der ehemaligen Mitarbeiterin des von der Magdeburger Anglistik initiierten Kustodie-Projekts, Marlene Adam. So wird auch Nora Pleßkes Vortrag thematisch an das Kustodie-Projekt anschließen.

mehr ...

Letzte Änderung: 25.09.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster