Archiv Aktuelles
Diskussionsforum auf der Jahrestagung der BritCult 2021
Am 18. und 19. November 2021 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für das Studium Britischer Kulturen (BritCult) e.V. ihre Jahrestagung. Die Konferenz zum Thema "Investigating the Super-Rich: Representations of Great Wealth in British Cultures" wird vom Institut für Anglistik der Universität Leipzig ausgerichtet, die Konferenz findet jedoch aufgrund der anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in einem reinen Online-Format statt. Bestandteil des Konferenzprogramms ist am 19. November 2021 ein Diskussionsforum "Analysing Wealth", zu dem PD Dr. Nora Pleßke (Magdeburg), Prof. Dr. Ellen Grünkemeier (Bielefeld) und Prof. Dr. Joanna Rostek den Beitrag "The Super-Rich through the Lens of Economic Criticism" beisteuern. Der Beitrag entwächst aus dem DFG-geförderten Forschungsnetzwerk "Methodologies of Economic Criticism". Die Anmeldung zur Konferenz ist aufgrund des Online-Formats kostenfrei, auch für Studierende, und kann über die Konferenz-Webseite erfolgen.
17. September: Digitaler Studieninformationstag
Mit dem Start in das neue Schuljahr möchte die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Schüler:innen ein Angebot zur Studienorientierung anbieten. Gerade für die Abschlussklassen stehen in 2022 wichtige Entscheidungen an: Ausbildung oder Studium? Zum Schulstart in Sachsen-Anhalt soll Schüler:innen sowie Lehrer:innen und Eltern frühzeitig ein Informationsangebot rund um ein Studium an der OVGU gemacht werden. Aus diesem Grund veranstaltet die OVGU am 17. September 2021 einen Digitalen Studienorientierungstag. Zwischen 15-20 Uhr werden u.a. auf die Themen Auslandssemester, Studienfinanzierung und das Finden von Stärken und Schwächen besprochen. Hierbei geht es weniger um eine konkrete Studienberatung hinsichtlich eines Studiengangs, sondern um grundsätzliche Informationen rund um den Ausbildungsweg Studium. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.
Stellenausschreibung: Mint-Tutorium für Cultural Engineering
Im Institut III ist am Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft im Zeitraum 1. Oktober 2021 bis 31. Januar 2022 eine Stelle als studentische Hilfskraft im Umfang von 2 Std. pro Woche zu besetzen. Sie dient der Betreuung und Unterstützung der Erstsemester im B.A. Studiengang Cultural Engineering in den Fächern des Vertiefungsbereichs (BWL, Logistik, Informatik), insbesondere
- der Unterstützung der Studienanfänger*innen in der Einführungswoche vom 4. bis 8. Oktober 2021 (u.a. Anmeldung zu Übungen, Prüfungen, etc.),
- der Förderung und Unterstützung der Studierenden in einzelnen Bereichen und Themenschwerpunkten der Einführungsveranstaltungen im MINT-Bereich (Mathematische Methoden I, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Technische Logistik, Einführung in die Wirtschaftsinformatik)
- der Unterstützung bei der Entwicklung von studienrelevanten Kompetenzen (z.B. Synergieeffekte zwischen den Veranstaltungen und Fächern zu erschließen).
Voraussetzungen:
- mindestens 2. Fachsemester in B.A. Cultural Engineering oder einem anderen interdisziplinären resp. technisch ausgerichteten Studiengang der OVGU (z.B. Beruf und Bildung, European Studies, Interdisziplinäre Germanistik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieur Logistik)
- Abschluss von mind. drei der o.g. oder ähnlich verorteten Veranstaltungen
- Interesse an didaktischen Methoden und bildungswissenschaftlichen Modellen
Interessierte Studierende bewerben sich bitte mit einem kurzen Bewerbungsschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf und einer Aufstellung aller bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen bis zum 31. August 2021 bei Frau Prof. Dr. Susanne Peters. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Stellenausschreibungen: Wissenschaftliche Erschließung des materiellen Kulturgutes der OVGU
Im Rahmen des vom Land Sachsen-Anhalt geförderten Forschungsprojekts "Wissenschaftliche Erschließung des Materiellen Kulturguts der OVGU" schreibt der Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft zwei Stellen aus. Befristet für jeweils drei Jahre werden zum 1. Oktober 2021 eine Stelle zur wissenschaftlichen Mitarbeit sowie eine Stelle zur Projektmitarbeit mit je 50% Arbeitszeit und Vergütung nach TV-L 13 bzw. TV-L 12 ausgeschrieben. Bewerbungsfrist ist jeweils der 31. Juli 2021, Bewerbungen werden über das Online-Portal entgegen genommen. Bei inhaltlichen Fragen stehen Ihnen Prof. Dr. Susanne Peters und PD Dr. Nora Pleßke zur Verfügung.
Die Stelle zur wissenschaftlichen Mitarbeit (50% TV-L 13) beinhaltet die folgenden Aufgabengebiete:
- die Bearbeitung eines eigenen Forschungsprojekts im Bereich der interdisziplinären Kulturwissenschaft, das sich z.B. der wissenschaftlichen Erforschung von Sammlungen, der Wissensforschung, Sammlungspraxis und/oder Wissenschaftskommunikation widmet,
- die Entwicklung universitärer Sammlungen als Forschungsinfrastruktur,
- Vernetzung der Sammlungs- und Projektaktivitäten sowie Ausbau von Kooperationen,
- Konzeption und Koordination übergreifender Projekte,
- die Präsentation und Vermittlung der Sammlungen innerhalb und außerhalb der Universität.
Bewerber:innen sollten folgendes Profil mitbringen:
- sehr gut abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung in interdisziplinär ausgerichteter Kulturwissenschaft bzw. angrenzender Fächer, vorzugsweise mit Promotion,
- ausgeprägtes Forschungsinteresse an anschlussfähigen kulturwissenschaftlichen Themenfeldern (z.B. material culture studies, kulturelles Erbe, Kulturwirtschaft, Stadtkultur, transformation design),
- Erfahrung in der Projektarbeit und sehr gute Methodenkenntnisse,
- Bereitschaft zur Entwicklung von lokalen, bundesweiten und internationalen Kooperationen,
- zuverlässiges, gewissenhaftes und strukturiertes Arbeiten, Engagement, Eigeninitiative, Teamfähigkeit sowie wissenschaftliche Neugierde und Lernbereitschaft.
Die Stelle zur Projektmitarbeit (50% TV-L 12) beinhaltet die folgenden Aufgabengebiete:
- die Mitentwicklung eines Forschungsprojekts im Bereich der interdisziplinären Kulturwissenschaft, das sich der wissenschaftlichen Erforschung von Sammlungen, der Wissensforschung, Sammlungspraxis und/oder Wissenschaftskommunikation widmet,
- die Erschließung universitärer Sammlungen,
- die Mitarbeit bei der Präsentation und Vermittlung der Sammlungen innerhalb und außerhalb der Universität.
Bewerber:innen sollten folgendes Profil mitbringen:
- erfolgreich abgeschlossene Hochschulausbildung (B.A.) in interdisziplinär ausgerichteter Kulturwissenschaft bzw. angrenzender Fächer,
- Forschungsinteresse an anschlussfähigen kulturwissenschaftlichen Themenfeldern (z.B. material culture studies, kulturelles Erbe),
- Erfahrung in der Projektarbeit und sehr gute Methodenkenntnisse,
- Bereitschaft zur Mit-Entwicklung von lokalen, bundesweiten und internationalen Kooperationen,
- zuverlässiges, gewissenhaftes und strukturiertes Arbeiten, Engagement, Eigeninitiative, Teamfähigkeit sowie wissenschaftliche Neugierde und Lernbereitschaft.
Forschungsförderung: Wissenschaftliche Erschließung des materiellen Kulturgutes der OVGU
Universitätssammlungen stellen eine bedeutende Ressource für Forschung und Bildung dar, wobei die wissenschaftliche Beschäftigung mit Sammlungen interdisziplinäre Fragestellungen und Methoden erfordert, die Auskunft geben über unterschiedliche Wissenspraktiken in Geschichte und Gegenwart. Die Aufarbeitung des akademischen Erbes der OVGU ist ein innovatives disziplinenübergreifendes Forschungsprojekt und umfasst die Bearbeitung der Sammlungen der OVGU. Die Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt, dem Stadtarchiv und dem Technikmuseum ist hierfür von zentraler Bedeutung. Das vom Land Sachsen-Anhalt im Zeitraum von 2021 bis 2024 geförderte Vorhaben richtet sich auf die wissenschaftliche Untersuchung unserer materiellen Kultur und umfasst Fragen nach sozialen, kulturellen, historischen und epistemologischen Kontexten. Es bearbeitet nicht nur ein sammlungsbasiertes Forschungsprojekt, sondern die erzielten Ergebnisse sollen auch einer breiteren Öffentlichkeit kommuniziert werden. Damit versteht es sich als neues Gravitationszentrum oder auch Katalysator von Third Mission.
Im Rahmen des Forschungsprojekts schreibt der Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft zwei Stellen aus. Befristet für jeweils drei Jahre werden zum 1. Oktober 2021 eine Stelle zur wissenschaftlichen Mitarbeit sowie eine Stelle zur Projektmitarbeit mit je 50% Arbeitszeit und Vergütung nach TV-L 13 bzw. TV-L 12 besetzt. Details zu den Inhalten der jeweiligen Stellen entnehmen Sie bitte den Stellenausschreibungen. Bewerbungsfrist ist der 31. Juli 2021.