Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Meldungen zu Veranstaltungen, dem Lehrstuhl sowie Hinweise auf universitäre Ereignisse. Ältere Meldungen finden Sie im News-Archiv.


30. Oktober: Sechstes Town Hall Meeting

20.06.2025 -

Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, lädt das transSCAPE Team herzlich zum 6. Town Hall Meeting ein. Dieses offene Format bringt Akteure aus Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Kultur zusammen, um die Zukunft des Magdeburger Wissenschaftshafens aktiv mitzugestalten. Der Fokus liegt auf Transferformaten und der Frage, wie Wissenstransfer und Kooperation zwischen Stadt, Gesellschaft Wissenschaft, und Wirtschaft gelingen können. Um Anmeldung wird gebeten.

 

Die Veranstaltung startet um 16 Uhr im Alten Rathaus Magdeburg.  Die Besucher:innen erwartet ein vielfältiges Programm. Nach einer Keynote von Prof. Dr. Christian Antz zum Thema "Magdeburg – geht nicht, gibt’s nicht! Vorturner sein und Zukunft gestalten" können bei einem Mini-Walk & Talk Transferformate im direkten Austausch erlebt werden. Ein Mini-Film & Talk schließt mit einem einem künstlerischen Blick auf Lehre und Wissenstransfer die Veranstaltung ab.

mehr ...

2. Juli: Fünftes Town Hall Meeting

20.06.2025 -

Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, lädt das transSCAPE Team herzlich zum 5. Town Hall Meeting ein. Dieses offene Format bringt Akteure aus Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Kultur zusammen, um die Zukunft des Magdeburger Wissenschaftshafens aktiv mitzugestalten. 

Im Rahmen der Werkstatt transSCAPE entsteht in den kommenden Jahren eine studentische Agentur. In diesem Jahr werden erstmals ihre inhaltlichen Schwerpunkte, räumlichen Verortungen sowie Formen der Zusammenarbeit mit hochschulexternen Partnern, pilotiert. 

Die Veranstaltung startet um 17 Uhr auf dem Areal historischer Schiffe des Magdeburger Wissenschaftshafens. Besucher:innen erleben die aktuellen Veränderungen rund um das nördliche Hafengebiet und entdecken die neugestalteten Kulturbeete – ein im Rahmen der Städtebauförderung in Magdeburg Neustadt geschaffenes Instrument, das urbanes Gärtnern mit kreativer Zwischennutzung verbindet. Darüber hinaus erwarten Sie die Ergebnisse aus zwei Semestern transdisziplinärer Hochschullehre, darunter Erkenntnisse zur Biodiversität von Bohnensorten und zur Frage, wie Generationen miteinander lernen können. Nicht zuletzt erhalten Sie Einblicke in die Geschichte des ehemaligen Handelshafens, künstlerische Inszenierungen seiner Transformation sowie studentische Projektpläne und Visionen für die Zukunft eines medizintechnischen Ökosystems im Wissenschaftshafen.

Programmbegleitend sowie nach Abschluss um 19 Uhr können Besucher:innen im Café Treibgut bei kühlen Getränken in entspannter Atmosphäre zusammenkommen.

mehr ...

Phantastikinteressierte Rezensent:innen für den Inklings-Newsletter gesucht

03.12.2021 -

Seit 2017 gibt die Inklings-Gesellschaft für Literatur und Ästhetik e.V. in unregelmäßigen Zyklen einen Newsletter heraus, der sich primär der Rezension phantastischer Primärtexte widmet. Die Inklings-Gesellschaft wurde 1983 gegründet und widmet sich vordergründig dem Studium und der Verbreitung der Werke der Inklings, einer Autorengruppe um J.R.R. Tolkien, C.S. Lewis, Charles Williams, Dorothy Sayers, George MacDonald und G.K. Chesterton, aber auch der Analyse des Phantastischen in Literatur, Film und Kunst allgemein.

Der Newsletter wird ab 2022 von Marthe-Siobhán Hecke, M.A., M.Ed. (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), und Carsten Kullmann, M.A. (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), herausgegeben und bietet eine Plattform für die Rezension neu veröffentlichter Primärtexte (z.B. Literatur, Film, Serien, Computerspiele o.ä.), die einem Genre der Phantastik zuzurechnen sind (u.a. Fantasy, Science Fiction, Horror, Gothic, Dystopie). Die Herausgeber:innen suchen derzeit nach studentischen Rezensent:innen, die Teil des Redaktionsteams werden und solche Primärtexte für den Newsletter (wissenschaftlich) rezensieren möchten. Die Rezensionen können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Rezensionsexemplare können, sofern es sich um literarische Werke handelt, in der Regel bereitgestellt werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Carsten Kullmann (). Eine Übersicht über vergangene Newsletter-Ausgaben finden Sie hier.

mehr ...

Letzte Änderung: 13.06.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster