Archiv Aktuelles
Interdisziplinäre Ringvorlesung der FHW: Stadt - Kulturgetriebene Regeneration: Raum - Wissen - Partizipation
PD Dr. Nora Pleßke organisiert mit ihrem Team aus dem Projekt transSCAPE: Cultural Spaces of Knowledge, Teil der Transferinitiative TransPORT zur Transformation des Wissenschaftshafens, im Sommersemester 2024 immer dienstags von 17:00 bis 19.00 Uhr die interdisziplinäre Ringvorlesung der Fakultät für Humanwissenschaften (Gebäude 44, Hörsaal 6, Zschokkestraße 32). Unter dem Titel "Stadt - Kulturgetriebene Regeneration: Raum - Wissen - Partizipation" bietet die Veranstaltung Expert*innen aus den Geschichts-, Politik- und Sozialwissenschaften, Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaften sowie der Philosophie, Geografie, Architektur und Kunst auf, die kulturgetriebene Regeneration aus verschiedenen fachlichen Perspektiven beleuchten und kritisch verhandeln. Die Ringvorlesung lädt ein, die Herausforderungen und Potenziale der kulturgetriebenen Regeneration in Städten zu diskutieren und neue Impulse für eine partizipative und zukunftsorientierte Stadtentwicklung zu setzen. Weitere Informationen zur Ringvorlesung und der Transferinitiative transPORT gibt es hier.
Stellenausschreibung: studentische Hilfskraft und Tutor:in im 3ioS Projekt
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts "3ioS Schlaf - Schmerz – Stress. Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960-1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU" schreibt der Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft zum 1. April 2025 zwei Stellen als Tutor:in zur Unterstützung des Temporären Objektlabors sowie zum 1. Juni 2025 eine Stelle als studentische Hilfskraft zur Unterstützung der Projektarbeit aus. Bewerbungsfrist für beide Ausschreibungen ist der 2. März 2025, Bewerbungen werden über das Online-Portal (Link über die Stellenausschreibung unten) entgegen genommen. Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen Dr. Anne Schmidt zur Verfügung.
Die zwei Stellen als Tutor:in (2h/Woche) beinhalten die folgenden Aufgabengebiete:
- Anleitung und Unterstützung der Studierenden im Rahmen der Lehre
- Vor- und Nachbereitung des Temporären Objektlabor
Bewerber:innen sollten folgendes Profil mitbringen:
- mindestens 6. Semester im Bachelor MT oder mindestens 1. Semester im Master MSE
- Interesse an der Arbeit mit älterer medizintechnischer Hardware (Bestimmung des Verwendungszwecks, Funktionsprüfung, einfache Instandsetzungsarbeiten, Recherche von Geräteinformationen, …)
- Interesse an interdisziplinärer Projektarbeit
Die Stelle als studentische Hilfskraft (17h/Monat) beinhalten als Aufgabengebiete die Unterstützung bei folgenden Tätigkeiten:
- Literatur- und Quellenrecherche
- Organisation von Veranstaltungen
- Erstellung von Publikationen
- Korrekturlesen wissenschaftlicher Texte
- Erstellung von Präsentationen und Projektberichten
- fortlaufende Sammlungserschließung (z. B. Aufbereitung von sammlungsrelevanten Dokumenten)
Bewerber:innen sollten folgendes Profil mitbringen:
- mindestens 2. Fachsemester in B.A. Cultural Engineering bzw. einem anderen, an der FHW angesiedelten Studiengang
- Fähigkeit zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
- Interesse an Themen des kulturellen Erbes oder kuratorischen Aufgabengebieten
- Interesse an der Arbeit im Team und hohe Kommunikationsfähigkeit
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Hilfskraft im 3ioS Projekt
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts "3ioS Schlaf - Schmerz – Stress. Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960-1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU" schreibt der Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft zum 14. April 2025 eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung der Projektarbeit aus. Bewerbungsfrist ist der 2. März 2025, Bewerbungen werden über das Online-Portal (Link über die Stellenausschreibung unten) entgegen genommen. Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen Dr. Anne Schmidt zur Verfügung.
Die Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft (20h/Monat) beinhalten als Aufgabengebiete die Unterstützung bei folgenden Tätigkeiten:
- Literatur- und Quellenrecherche
- Organisation von Veranstaltungen
- Erstellung von Publikationen
- Korrekturlesen wissenschaftlicher Texte
- Erstellung von Präsentationen und Projektberichten
- fortlaufende Sammlungserschließung (z. B. Aufbereitung von sammlungsrelevanten Dokumenten)
Bewerber:innen sollten folgendes Profil mitbringen:
- mindestens 1. Fachsemester in einem an der FHW angesiedelten Masterstudiengang
- Fähigkeit zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
- Erfahrungen in der wissenschaftlichen Recherche
- Interesse an Themen des kulturellen Erbes oder kuratorischen Aufgabengebieten
- Interesse an der Arbeit im Team und hohe Kommunikationsfähigkeit
- gute Organisationsfähigkeit
- praktische Erfahrungen mit Datenbanken (erwünscht, aber keine Voraussetzung)
Personalwechsel
Der Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft freut sich sehr, zum 1. Februar 2024 Katja Lenßen als neue Sekretärin begrüßen zu dürfen. Sie übernimmt das Sekretariat von Susan Patzer. Wir wünschen Frau Lenßen einen tollen Start in die neue Aufgabe und Frau Patzer alles Gute für ihre berufliche Zukunft und danken ihr für ihre Arbeit am Lehrstuhl.
Gleichzeitig verabschieden wir zum 29. Februar 2024 PD Dr. Simone Broders. Wir danken Frau Broders sehr herzlich für die Vertretung von Prof. Dr. Nora Pleßke, die zum 1. März wieder an die OVGU zurückkehren wird, und wünschen ihr für ihre berufliche Zukunft ebenfalls alles Gute.
PD Dr. Nora Pleßke eröffnet Vorlesungsreihe "Die Welt der Dinge: Einblicke in Forschung, Geschichte(n), Theorie und Praxis"
Im Rahmen des Projektes "Eine Uni, ein Buch" veranstaltet die OVGU im Sommersemester 2024 eine Vorlesungsreihe unter dem Titel "Die Welt der Dinge: Einblicke in Forschung, Geschichte(n), Theorie und Praxis", die PD Dr. Nora Pleßke am 18. April 2024 um 18 Uhr im Senatssaal (Gebäude 05, Raum 205) mit einem Vortrag zu "'The Great Victorian Collection' and the Translocation of Colonial Objects" eröffnen wird. In ihrer Habilitationsschrift untersuchte Nora Pleßke den transformativen Einfluss als 'fremd' empfundener Produkten aus kolonialen Gebieten, der Aneignung exotischer Dinge und der Kommerzialisierung kolonialer Objekte, und diese epistemologischen Veränderungen werden auch im Zentrum des Vortrags stehen. Am Beispiel der Great Exhibition wird zunächst das Konzept der Translokation für postkoloniale Studien zur materiellen Kultur eingeführt, um anschießend die komplexen Prozesse der Aneignung kolonialer Objekte in neuen (alltäglichen) Bedeutungsgeflechten nachzuzeichnen. Weitere Vorträge befassen sich mit Computer- und Videospielen, postdigitaler Materialität, Objektbiographien, Provenienzforschung zu nationalsozialistischem Raubgut und zyklographischen Erzählungen.
Das Projekt "Eine Uni, ein Buch" ist ein bundesweiter Wettbewerb des Stifterverbandes und der Klaus Tschira Stiftung, bei dem die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg als eine von neun Hochschulen gewonnen hat. Uni-Mitarbeitende, Studierende und interessierte Buchfreund*innen lesen zusammen das Buch Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge von Bill Bryson, kommen darüber ins Gespräch und tauschen sich über Fragen und Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft aus, um neue Denkansätze zu finden. Die Buchauswahl war Resultat eines Abstimmungsprozesses, vorgeschlagen wurde Brysons Kurze Geschichte von der ehemaligen Mitarbeiterin des von der Magdeburger Anglistik initiierten Kustodie-Projekts, Marlene Adam. So wird auch Nora Pleßkes Vortrag thematisch an das Kustodie-Projekt anschließen.