Archiv Aktuelles
Editha-Gymnasium sucht Englisch-Nachhilfelehrer:innen
Um Lerndefizite bedingt durch die Schulschließungen abzufedern, stellt die Bundesregierung den Schulen aus dem DigitalPakt Mittel zur Verfügung, die für bezahlte Nachhilfelehrer:innen verwendet werden können. Das Editha-Gymnasium Magdeburg sucht nun für die Fächer Englisch, Deutsch und Mathematik Studierende von der OVGU. Interessierte Studierende, die Schüler:innen in den Klassenstufen 5 bis 10 Nachhilfe geben möchten, sind aufgerufen, sich bei der Schulleiterin Katja von Hagen zu melden.
Kostenlose IELTS-Vorbereitungs-Webinare des British Council
Der British Council bietet zur Vorbereitung auf den IELTS-Test, der z.B. als Nachweis für Sprachkenntnisse für ein Auslandssemester benötigt wird, kostenlose Webinare an. Immer donnerstags um 10:30 Uhr und 16:00 Uhr deutscher Zeit finden Sitzungen statt, die sich den verschiedenen Testbereichen des IELTS widmen. Mehr Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie direkt auf der Seite des British Council.
Ringvorlesung "Europa - Kontinent, Gesellschaft, Herrschaftsraum" im Sommersemester 2021
Ob Corona, Welthandel oder der Umgang mit geflüchteten Menschen, Europa und die Europäische Union werden derzeit viel diskutiert. Die Ringvorlesung "Europa - Kontinent, Gesellschaft, Herrschaftsraum" setzt sich in interdisziplinärer Perspektive mit Europa als Weltregion und historisch gewachsenem Kultur- und Sozialraum sowie mit der Europäischen Union als politischem Verband und Binnenmarkt auseinander. Hierbei werden die jüngsten Transformationen und Konfliktlinien ebenso thematisiert wie die langen historischen Entwicklungslinien. Im Mittelpunkt stehen
- die Pluralisierung und Politisierung des europäischen Zusammenlebens,
- die Europäisierung und Renationalisierung gesellschaftlicher Ordnungen und
- die historischen und globalen Vergleichsmomente und Entwicklungspfade, ohne die ein umfassendes Verständnis des Phänomens Europa nicht möglich wäre.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung der Fakultät für Humanwissenschaften bringt politik- und bildungswissenschaftliche, soziologische, geschichts-, kultur- sowie wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven zusammen. Die Vortragenden beleuchten einzelne Aspekte von Europa und Europäisierung mit dem Ziel, den Diskursen, Akteur:innen, Strukturen und Formen europaweiter Konflikte und europäischer Krisen nachzuspüren und Lösungsansätze, Potentiale und Chancen zu diskutieren (Programm). PD Dr. phil. habil. Nora Pleßke steuert für den Bereich Anglistik im Rahmen der Ringvorlesung am 27. April 2021 einen Blick auf ein Land bei, das die europäische Gemeinschaft gerade verlassen hat. In ihrem Vortrag "BrexLit - zeitgenössische britische Literatur und das EU-Referendum" setzt sie sich mit der Rezeption des Austritts Großbritanniens aus der EU, dem Brexit, in zeitgenössischen literarischen Werken auseinander. Am 25. Mai 2021 widmet sich Prof. Dr. Hans-Werner Breunig in seinem Vortrag "Landschaftsgärten als ästhetische Vorbereitung auf die Europäische Idee" den gärtnerischen Ursprüngen eines vereinten Europas.
Die Ringvorlesung schließt mit einer Klausur am 6. Juli 2021. Die erfolgreiche Teilnahme kann mit 4, 5 oder 6 CP im Optionalen Bereich diverser Studiengänge oder in speziellen Modulen angerechnet werden.
25. Februar: Live-Veranstaltung "Mädchen, Frau, etc." mit Bernadine Evaristo
Im Rahmen des Black History Month veranstaltet das Kulturkaufhaus Dussmann anlässlich der kürzlich erschienenen Übersetzung von Bernadine Evaristos Bestseller Mädchen, Frau etc. (orig. Girl, Woman, Other) am 25. Februar 2021 ab 20:00 Uhr einen Themenabend mit der britischen Booker-Prize-Gewinnerin. Evaristo spricht mit der Autorin und Journalistin Jackie Thomae über ihren von Presse und Leser*innen gleichermaßen gefeierten Roman, über die zwölf Protagonist*innen, über London und die britische Kolonialgeschichte, über PoC und Diversität in Kunst und Kultur. Joy Denalane wird den Abend sowohl im Gespräch als auch musikalisch begleiten und die Schauspielerin Constanze Becker, die den Roman ungekürzt als Hörbuch eingelesen hat, wird die deutschen Textstellen lesen. Weitere Informationen zur Veranstaltungen finden Sie hier.
Ausschreibung: Studentische Hilfskraft
Im Institut III ist am Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft im Zeitraum vom 1. April 2021 bis 30. September 2021 eine Stelle als studentische Hilfskraft im Umfang von 5 Stunden pro Woche zu besetzen. Die Stelle dient insbesondere der Unterstützung von Tätigkeiten am Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft, v.a. der Literaturrecherche und -beschaffung sowie der Unterstützung der Lehrveranstaltungen im Studiengang Cultural Engineering. Interessierte Studierende sollten mindestens im 2. Fachsemester in Cultural Engineering oder einem anderen, an der FHW angesiedelten interdisziplinären Studiengang (z.B. European Studies, Germanistik mit interdisziplinärem Profil) eingeschrieben sein, Interesse an der Arbeit im Team sowie die Fähigkeit zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten und gute Deutsch- und Englischkenntnisse mitbringen. Die weiteren Voraussetzungen und Anforderungen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Bei Interesse bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen bei Prof. Dr. Susanne Peters, Bewerbungsschluss ist der 21. Februar 2021.