Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Meldungen zu Veranstaltungen, dem Lehrstuhl sowie Hinweise auf universitäre Ereignisse. Ältere Meldungen finden Sie im News-Archiv.


Stellenausschreibung: Praktikum Urban Studies bei transSCAPE

In der Werkstatt transSCAPE: Cultural Spaces of Knowledge innerhalb der Transferinitiative tranSPORT, die sich mit der Transformation des Magdeburger Wissenschaftshafens befasst, sind über die Initiative EU GREEN zwei Praktikumsstellen im Bereich Urban Studies ausgeschrieben. Im Rahmen des Konzepts von EU GREEN unterstützt das Praktikum den Aufbau solider wissenschaftlicher Gemeinschaften in ganz Europa und ermöglicht es Studierenden, durch direkte Erfahrungen im Bereich des Wissenstransfers als Vermittler zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fungieren. Die Praktika stehen dabei mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN in Einklang, insbesondere SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) sowie SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele).

  Praktikum "Urban Studies" Praktikum "Urban Cultural Studies"
Level Master 1, Master 2 Master 1, Master 2, PhD 1, PhD 2, PhD 3, PhD 4
Dauer 3-6 Monate 6 Monate
Aufgaben
  • Partizipatives Engagement: Unterstützung von Workshops, Bürgerversammlungen und Co-Creation-Sitzungen mit lokalen Interessengruppen
  • Visualisierung und Verbreitung: Erstellung von Berichten und Ausstellungsmaterialien für ein akademisches und ein öffentliches Publikum
  • Erwerb methodischer Kompetenzen in urbanen Kulturwissenschaften
  • Erlernen der Anwendung qualitativer Forschungsinstrumente (Workshop-Dokumentation, partizipative Evaluation)
  • Erwerb von Kompetenzen in der projektbasierten Zusammenarbeit und im Transfer zwischen Wissenschaft, städtischen Institutionen und dem Wirtschafts-/Medizintechniksektor
  Stellenausschreibung Stellenausschreibung
Betreuerin Zuhar Aljundi M.Sc. PD Dr. Nora Pleßke

mehr ...

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Hilfskraft transSCAPE

Im BMFTR-geförderten Projekt "transSCAPE: Cultural Spaces of Knowledge" ist zum 15.1.2026 eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft zu besetzen. Das Projekt ist Teil der Initiative transPORT (Transfer-HAFEN Magdeburg), die im Bereich der Medizintechnik vielfältige Kompetenzen aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen im Magdeburger Wissenschaftshafen vereint. Die Werkstatt transSCAPE ist fokussiert auf die drei Bereiche kulturelle Raumgestaltung, kultureller Wissenstransfer, kulturelle Partizipation.  Die Stelle dient v.a. der Unterstützung bei der Recherche und Zusammenstellung von Unterlagen im Rahmen der Konzeptionierung und Erprobung einer studentischen Agentur sowie der organisatorischen Unterstützung bei der Vorbereitung von (Lehr-)Veranstaltungen sowie Workshops o.ä. im Rahmen des Projektes transSCAPE. Bewerber*innen sollten mindestens 7. Fachsemester in B.A. Cultural Engineering resp. 1. Fachsemester in M.A. Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement, M.A. Bildungswissenschaft, M.A. Medienbildung, M.A. Mediengermanistik, M.A. Sozialwissenschaften, M.A. European Studies bzw. einem anderen, an der FHW angesiedelten Studiengang eingeschrieben sein, Fähigkeit zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Interesse an Themen wie Partizipation, Bürgerbeteiligung, Wissenschaftskommunikation sowie Interesse an der Arbeit im Team und hohe Kommunikationsfähigkeit mitbringen. Bei inhaltlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an PD Dr. Nora Pleßke. Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 24. November 2025 über das Online-Bewerbungsportal.

mehr ...

Film & Talk Format im Rahmen des Seminars "Medicine and Film"

22.10.2025 -

"Medicine and Film" führt die im Sommersemester 2025 in der Ringvorlesung "Medical Humanities: Die Behandlung von Krankheit in den Humanwissenschaften" begonnene Diskussion zur produktiven interdisziplinären Zusammenarbeit der Medizin und der Geisteswissenschaften fort. Im Wintersemester 2025/26 liegt der Fokus auf der Darstellung von Medizin und medizinischen Themen im Film. Dabei geht es vorrangig z. B. um Fragen der Wissenschaft und Ethik, medizinische Darstellungen von Heilpraktiken und Krankheiten, Machtverhältnissen zwischen Ärzt:innen, Krankenpfleger:innen und Patient:innen sowie kulturelle Vorstellungen von gesunden/kranken Körpern. Aus der Perspektive der Kulturwissenschaften und der medizinischen Geisteswissenschaften wird das Thema daher über die Beziehungen des Körpers – von Pflege, Fleisch, Haut, Zellen und Geist bis hin zur tiefen Psyche – befragt.  Das FILM & TALK-Format rahmt die Filmvorführung mit einem wissenschaftlichen Gastvortrag sowie einer von Studierenden der FHW geleiteten offenen Diskussionsrunde.

WAS:

FILM & TALK "Medicine and Film"

WANN:

6 Termine zwischen 6. November und 22. Januar - genaue Zeiten finden Sie in der Grafik unten

WO:

Moritzhof (Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg)

Fragen zur Veranstaltung beantwortet das Team transSCAPE () rund um Max Jokschus und PD Dr. Nora Pleßke.

mehr ...

30. Oktober: Sechstes Town Hall Meeting

20.06.2025 -

Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, lädt das transSCAPE Team herzlich zum 6. Town Hall Meeting ein. Dieses offene Format bringt Akteure aus Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Kultur zusammen, um die Zukunft des Magdeburger Wissenschaftshafens aktiv mitzugestalten. Der Fokus liegt auf Transferformaten und der Frage, wie Wissenstransfer und Kooperation zwischen Stadt, Gesellschaft Wissenschaft, und Wirtschaft gelingen können. Um Anmeldung wird gebeten.

 

Die Veranstaltung startet um 16 Uhr im Alten Rathaus Magdeburg.  Die Besucher:innen erwartet ein vielfältiges Programm. Nach einer Keynote von Prof. Dr. Christian Antz zum Thema "Magdeburg – geht nicht, gibt’s nicht! Vorturner sein und Zukunft gestalten" können bei einem Mini-Walk & Talk Transferformate im direkten Austausch erlebt werden. Ein Mini-Film & Talk schließt mit einem einem künstlerischen Blick auf Lehre und Wissenstransfer die Veranstaltung ab.

mehr ...

2. Juli: Fünftes Town Hall Meeting

20.06.2025 -

Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, lädt das transSCAPE Team herzlich zum 5. Town Hall Meeting ein. Dieses offene Format bringt Akteure aus Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Kultur zusammen, um die Zukunft des Magdeburger Wissenschaftshafens aktiv mitzugestalten. 

Im Rahmen der Werkstatt transSCAPE entsteht in den kommenden Jahren eine studentische Agentur. In diesem Jahr werden erstmals ihre inhaltlichen Schwerpunkte, räumlichen Verortungen sowie Formen der Zusammenarbeit mit hochschulexternen Partnern, pilotiert. 

Die Veranstaltung startet um 17 Uhr auf dem Areal historischer Schiffe des Magdeburger Wissenschaftshafens. Besucher:innen erleben die aktuellen Veränderungen rund um das nördliche Hafengebiet und entdecken die neugestalteten Kulturbeete – ein im Rahmen der Städtebauförderung in Magdeburg Neustadt geschaffenes Instrument, das urbanes Gärtnern mit kreativer Zwischennutzung verbindet. Darüber hinaus erwarten Sie die Ergebnisse aus zwei Semestern transdisziplinärer Hochschullehre, darunter Erkenntnisse zur Biodiversität von Bohnensorten und zur Frage, wie Generationen miteinander lernen können. Nicht zuletzt erhalten Sie Einblicke in die Geschichte des ehemaligen Handelshafens, künstlerische Inszenierungen seiner Transformation sowie studentische Projektpläne und Visionen für die Zukunft eines medizintechnischen Ökosystems im Wissenschaftshafen.

Programmbegleitend sowie nach Abschluss um 19 Uhr können Besucher:innen im Café Treibgut bei kühlen Getränken in entspannter Atmosphäre zusammenkommen.

mehr ...

Phantastikinteressierte Rezensent:innen für den Inklings-Newsletter gesucht

03.12.2021 -

Seit 2017 gibt die Inklings-Gesellschaft für Literatur und Ästhetik e.V. in unregelmäßigen Zyklen einen Newsletter heraus, der sich primär der Rezension phantastischer Primärtexte widmet. Die Inklings-Gesellschaft wurde 1983 gegründet und widmet sich vordergründig dem Studium und der Verbreitung der Werke der Inklings, einer Autorengruppe um J.R.R. Tolkien, C.S. Lewis, Charles Williams, Dorothy Sayers, George MacDonald und G.K. Chesterton, aber auch der Analyse des Phantastischen in Literatur, Film und Kunst allgemein.

Der Newsletter wird ab 2022 von Marthe-Siobhán Hecke, M.A., M.Ed. (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), und Carsten Kullmann, M.A. (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), herausgegeben und bietet eine Plattform für die Rezension neu veröffentlichter Primärtexte (z.B. Literatur, Film, Serien, Computerspiele o.ä.), die einem Genre der Phantastik zuzurechnen sind (u.a. Fantasy, Science Fiction, Horror, Gothic, Dystopie). Die Herausgeber:innen suchen derzeit nach studentischen Rezensent:innen, die Teil des Redaktionsteams werden und solche Primärtexte für den Newsletter (wissenschaftlich) rezensieren möchten. Die Rezensionen können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Rezensionsexemplare können, sofern es sich um literarische Werke handelt, in der Regel bereitgestellt werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Carsten Kullmann (). Eine Übersicht über vergangene Newsletter-Ausgaben finden Sie hier.

mehr ...

Letzte Änderung: 22.10.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster