14. Juni: Lange Nacht der Wissenschaften

13.05.2025 -  

Das Team der Anglistik ist bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 14. Juni 2025 mit mehreren Programmpunkten vertreten. Das transSCAPE Projekteam gewährt Einblicke in die Stadtentwicklung des Wissenschaftshafens, während das 3ioS Projektteam die historisch-medizintechnische Sammlung vorstellt.

Programmmpunkt:
Walk & Talk
  Einblicke und Ideen: Welche Räume braucht der Wissenschaftshafen für Kultur und Austausch? Wie kann er gemeinsam genutzt und gestaltet werden? Spannende Orte und aktuelle Planungen mit Fokus auf das Kultur- und Zwischennutzungskonzept werden vorgestellt.
Ort:

Wissenschaftshafen: Außenbereich, Südöstliche Hafenkante

Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1a, 39106 Magdeburg

Zeit: 18:00 - 18:45 Uhr
Weitere Informationen: Website der LNDW

 

Programmpunkt: Kulturgeleitete Transformation: "transSCAPE" stellt sich vor
  Das Projekt "transSCAPE: Kulturelle Räume des Wissens" stellt sich vor und präsentiert Möglickeiten der Beteiligung für Bürger:innen. 
Ort:

Gebäude 40, Außenbereich, Kulturbeet

Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg

Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr
Weitere Informationen: Website der LNDW

 

Programmpunkt: Ich säe was, was ihr nicht sät: Guerilla Gardening mit Samenkugeln
  Samenkugeln (Seed Bombs) setzen die Theorie des Urban Gardenings spielerisch um. An der Station können Kinder und Erwachsene eigene Kugeln aus Erde, Tonpulver und Samen von Heilpflanzen sowie Sommerblumen herstellen. Infokarten informieren über die heilende Wirkung. Vorgetrocknete Saatkugeln werden in gebrandeten Papiertüten überreicht.
Ort:

Wissenschaftshafen: Forschungscampus STIMULATE, Außenbereich

Otto-Hahn-Str. 2, 39106 Magdeburg 

Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr
Weitere Informationen: Website der LNDW

 

Programmpunkt: Erfinden nach Plan? Zwischen Innovation und Improvisation – Medizintechnikforschung im Gesundheitswesen der DDR, 1960 bis 1990
  Ein Promotionsprojekt erforscht Innovationen und technische Versorgung im DDR-Gesundheitssystem. Im Fokus stehen Wissenstransfer im Kalten Krieg, Selbstbehandlung mit Biofeedback, Überwachungssysteme in der Pflege und Rehabilitation nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Ort:

Gebäude 40

Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg

Zeit: 18:00 - 20:00
Weitere Informationen: Website der LNDW

 

Programmpunkt: Die Historische Medizintechnische Sammlung
 

Reparieren, Forschen, Verstehen – im Temporären Objektlabor werden historische medizintechnische Geräte wieder zum Leben erweckt

Beim gemeinsamen Prüfen und Reparieren technischer Apparate entstehen neue Fragen und Forschungshypothesen. Ein experimenteller Austausch verbindet akademische und außerakademische Perspektiven, Geistes- und Naturwissenschaften sowie Mensch und Maschine.

Ort:

Gebäude 5, Raum 208 und 209

Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg

Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Weitere Informationen: Website der LNDW

 

Programmpunkt: Gärtnern als Praxis des Sorgens und Werdens: In der Selbstmachwerkstatt insektenfreundliche Samenbomben herstellen und aktiv zur Belebung der Umwelt beitragen
  Am Wissenschaftshafen treffen experimentelles Gärtnern und aktuelle Diskurse aufeinander. Kulturbeete und Urban Gardening zeigen, wie Nachhaltigkeit, Wohlbefinden und Gemeinschaft verbunden sind. Die Freiraumgalerie wird zum Gemeinschaftsgarten.
Ort:

Wissenschaftshafen: Außenbereich, südöstliche Hafenkante

Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1a, 39106 Magdeburg

Zeit: 18:00 - 23:00
Weitere Informationen: Website der LNDW

Letzte Änderung: 21.05.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster