27. Juni: Co-Creation Workshop: Design a Decolonial Walking Map of the Gruson-Gewächshäuser & Klosterbergegarten

13.06.2025 -  

Wir laden alle Interessierten ein, an einem partizipativen Workshop mit Dr. Christina Horvath teilzunehmen, der sich mit den verstrickten Hinterlassenschaften von Kolonialismus, Pflanzentransfers und westlichem wissenschaftlichem Denken befasst, wie sie in den Landschaften Magdeburgs eingebettet sind. Dieser Workshop, der in den Gruson-Gewächshäusern und dem angrenzenden Klosterbergegarten stattfindet, lädt Teilnehmende dazu ein, kritisch darüber nachzudenken, wie unser Leben und unsere Umwelt durch koloniale Reisen, botanisches Sammeln und imperiale Wissenssysteme im 18. und 19. Jahrhundert geprägt wurden. Wir werden Methoden der Co-Creation anwenden, um "Multispecies Placemaking" zu ermöglichen und das Konzept der Gemeinschaft so zu erweitern, dass es auch nicht-menschliche Arten einschließt. Der Workshop wird Theorien der Dekolonialität, der multispecies und sozial engagierter Kunst integrieren, um Co-Creation und Partizipation aus einer multispecies Perspektive zu diskutieren.

Gemeinsam werden wir drei Schlüsselfragen untersuchen:

  • Wie haben wir durch den Kolonialismus unsere Verbindung zu früheren  Kosmologien verloren?
  • Wie können wir die Natur in der Stadt finden und unterstützen - und so die biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit fördern?
  • Wie könnte ein Überdenken der ausgelöschten spirituellen und  kulturellen Beziehungen zur Natur uns helfen, uns eine gerechtere und  nachhaltige Zukunft vorzustellen?

Zur Vorbereitung auf den Workshop bitten wir die Teilnehmenden, den Ort unter zu besuchen und ein Merkmal - eine Pflanze, ein Gebäude oder ein Denkmal - auszuwählen, das besonders auffällt. Überlegen Sie, welche kolonialen oder globalen Verbindungen es möglicherweise gibt. Machen Sie ein Foto oder eine Zeichnung, recherchieren Sie und schreiben Sie einen kurzen Text (ca. 100-150 Wörter), in dem Sie beschreiben, was Sie gefunden haben und warum es wichtig ist. Bitte laden Sie Ihre Arbeit auf unser gemeinsames Padlet  hoch (den Link erhalten Sie bei der Anmeldung).

Aufbau des Workshops:

  • Treffpunkt: Eingang zu den Gruson-Gewächshäusern (Schönebecker Straße 129b, 39104 Magdeburg)
  • 14:00-15:00: Gemeinsame Erstellung eines dekolonialen Wanderführers unter Verwendung des Materials der Teilnehmenden
  • 15:00-16:00: Performativer Gruppenspaziergang: Austausch und Rezitation von Texten vor Ort

Die Ergebnisse des Workshops werden dazu beitragen, eine herunterladbare, selbstgeführte Tour durch das Gebiet zu erstellen, die neue, dekoloniale Möglichkeiten bietet, zu sehen und sich durch Magdeburgs Grünflächen zu bewegen.

Dieser Workshop ist offen für alle und erfordert keine Vorkenntnisse in dekolonialer Theorie oder Botanik - nur Neugier und die Bereitschaft, die Welt um uns herum neu zu erfinden. Bitte registrieren Sie sich bis zum 20. Juni 2025 per Mail bei PD Dr. Nora Pleßke ().

Dr. Christina Horvath ist Dozentin in der Abteilung für Politik, Internationale Studien und Sprachen an der Universität von Bath. Von 2021 bis 2023 leitete sie das Projekt Botanical Encounters, das sich unter
kritisch mit Pflanzen und Grünflächen aus soziohistorischer und kultureller Perspektive auseinandersetzte. Das Projekt untersuchte, wie sich das botanische Wissen im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es durch die Geschichte, den globalen Austausch und die Verdrängung von Pflanzen aus ihren ursprünglichen Kontexten geformt worden ist. Es umfasste eine Vortragsreihe, fünf Stadtspaziergänge und fünf Kunstworkshops, die in einer gemeinsamen Ausstellung mit Werken von zehn Künstlern gipfelten. Christina entwarf auch einen dekolonialen Wanderführer von St. James's Park, London, und - zusammen mit Dr. Ben Van Praag - mit einer Gruppe von Studierenden die Tour Bath's Uncomfortable Past, die einige der Verstrickungen der Stadt mit der transatlantischen Sklaverei aufdeckt.

Letzte Änderung: 20.06.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster